
Man darf behaupten, dass im Jahr 2023 das Thema Künstliche Intelligenz endgültig in der Gesellschaft angekommen ist. Mit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 ist "KI" plötzlich für jeden begreifbar. Einmal mehr rutschen defätistische Prophezeiungen auf die Titelseiten der Boulevard-Presse.
Als Software Entwickler mit Schwerpunkt Design und Architektur hatte ich Künstliche Intelligenz bis dahin weitestgehend in den akademischen Bereich verortet.
Dann hatte ich das Glück, mich ausgiebig mit Künstlicher Intelligenz im Rahmen meiner Zulassungsarbeit für den Fernstudiengang Informatik (M.C.Sc.) an der Hoschschule Trier beschäftigen zu dürfen.
Entstanden ist eine Arbeit, in dem ich mathematische Modelle künstlicher Neuronen vorstelle. Auf dem Weg dorthin bin ich in die frühen Anfänge der Neurowissenschaft, der Kybernetik und Rechnerarchitektur eingetaucht. Es hat meine Sichtweise auf vieles, was mir bis dahin (un)verständlich gewesen ist, geändert.